Diese Seite vermittelt anhand eines einfachen Beispiels die Arbeit mit ECOCLASS. Nur die Basisfunktionen werden hier erlätert, die Details und weitere Funktionen erfahren Sie in den anderen Abschnitten dieses Handbuchs. Im Glossar können Sie viele Begriffe schnell nachschlagen.
In unserem Beispiel werden die Emissionen auf dem Arbeitsweg von Frau Meier untersucht, die die 5 km meistens mit dem Bus und manchmal mit dem Diesel-Pkw zurücklegt. Dazu wird zunächst ein neues Projekt namens "Meier" angelegt, das zwei Produktsysteme "bus.model" und "diesel.model" enhalten soll. Dazu arbeiten Sie im Navigator-Fenster:
In diesen Produktsystem-Editoren werden nun die beiden Arbeitswege modelliert. Dazu klicken Sie auf das kleine Dreieck der Palette oben am rechten Rand und verbreitern die Palette durch Ziehen der Trennlinie zum PSE. Durch Anklicken und Ziehen wird der Nutzungsprozess "Bus/50Sitze" und ein "Referenzfluss" auf dem PSE erzeugt. Anklicken von "Fluss" ändert den Mauszeiger, so dass durch je einen Klick auf den Output von "Bus/50Sitze" und den Input von "Referenzfluss" eine Verbindung hergestellt wird. Nun muss noch die Länge des Weges in den Referenzfluss eingetragen werden; dazu doppelklicken Sie in das weisse Feld und ändern den voreingestellten Wert von "1.0" auf "5.0".
Wechseln Sie nun in den PSE von "diesel.model" und verfahren Sie
analog, bloss dass hier der Nutzungsprozess "Pkw-Diesel" benutzt wird.
Herzlichen Glückwunsch: Sie haben soeben zwei vollständige
Produktsysteme erstellt!
Um die beiden Produktsysteme auswerten zu können benötigen Sie noch ein Fenster für die Grafikanzeige. Dies erhalten Sie über den Eintrag "Fenster" in der Menüleiste:
Um die Auswertung zu starten klicken Sie auf den Auswerte-Knopf
in einem beliebigen
Grafik-Fenster. Es erscheinen die Emissionen von Treibhausgasen (als
CO2-Äquivalente), Versauerungspotenzial (als SO2-Äquivalente) und
Ozonbildungspotenzial (TOPP) als Maß für die Sommersmog-Bildung.
Die Ergebnisdarstellung im Balkendiagramm zeigen absolute Emissionswerte und (bei nicht elektrisch betriebenen Fahrzeugen) welcher Anteil der Emissionen bei der Herstellung von Fahrzeug und Treibstoff ("Vorkette") entstanden ist. Im Sterndiagramm werden dagegen die Emissionen relativ zueinander dargestellt, wobei in jeder der drei Dimensionen jeweils das Produktsystem mit den größten Emissionen den Wert 1 (=100%) darstellt. Dies erlaubt einen raschen Vergleich der beiden Produktsysteme.