ECOCLASS Glossar - wichtige Begriffe kurz erklärt

Besetzungsgrad
Zahl der Personen, die in einem Verkehrsmittel gleichzeitig fahren. Bei gemittelten Angaben sind auch nicht-ganzzahlige Werte möglich, so liegt der mittlere Besetzungsgrad von Pkw je nach Quelle bei 1,3 - 1,5 Personen.

CO2-Äquivalent
CO2-Äquivalente sind das Ergebnis der Aggregation von Treibhausgasen nach ihrem Treibhauspotenzial und stellen einen Indikator für das Umweltproblemfeld "Klima" dar.

ECOCLASS
ECOCLASS steht für "ECOlogical and CLimatic ASsessment of product systemS". Es ist eine Software zur Berechnung von ökologisch und klimatisch relevanten Emissionen von Produktsystemen. Derzeit lassen sich lediglich städtische Verkehrssysteme analysieren.

GEMIS
GEMIS steht für "Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme" und wurde vom Öko-Institut e.V. entwickelt. Bei GEMIS handelt es sich um eine Datenbank mit Bilanzierungs- und Analysemöglichkeiten für Produktlebenszyklen. Die GEMIS-Datenbank umfasst in Version 4.2 über 7000 Prozesse und über 1000 Materialien.

Input
Bezeichnet die Materialien und Energieformen, die von einem Prozess benötigt werden, um das gewünschte Produkt (Output) herzustellen. Der angegebene Wert bezeichnet die Menge der Inputs, die nötig sind um eine Einheit Output zu erzeugen.

Navigator
Bereich der ECOCLASS-Arbeitsfläche, in der Projekte und Produktsystem-Editoren verwaltet werden. Die Funktionsweise entspricht i.w. der eines Dateimanagers.

Nutzungsprozess
Beschreibt die Nutzung eines Verkehrsmittels, die zusammen mit den Inputs an Material (zur Herstellung des Fahrzeugs) und Energie die Emissionen pro Person bei 1 km Fahrtstrecke festlegen. Zu jeder ECOCLASS-Prozesskette gehört genau ein Nutzungsprozess.

Ozon
Ozon (O3) ist eine reaktive Form von Sauerstoff (O2) und stellt als bodennaher Luftschadstoff (troposphärisches Ozon) eine wichtige Komponente des Sommersmogs dar. In der höheren Atmosphäre schützt Ozon vor der UV-Strahlung der Sonne (Ozonschicht). Daneben wirkt Ozon immer auch als schwaches Treibhausgas. Der Abbau von O3 in der höheren Atmosphäre (stratosphärisches Ozon) durch z.B. FCKW ist daher ein globales Umweltproblem, während troposphärisches Ozon als Reizgas direkt schädigt und zum Sommersmog beiträgt.

Ozonbildungspotenzial
Ozonbildungspotenzial ist in GEMIS das massebezogene Äquivalent der Bildung von bodennahem (troposphärischem) Ozon durch Vorläufersubstanzen, die für die bodennahe O3-Bildung verantwortlich sind und so zum Sommersmog beitragen. Es wird in Troposphärischen Ozon-Vorläufer-Äquivalenten (TOPP) angegeben.

Output
Produkt bzw. die Dienstleistung, die von einem Prozess erzeugt wird. Jeder Prozess erzeugt immer genau eine Einheit des Outputs.

Palette
Bereich des Produktsystem-Editors, in dem die Elemente zum Erstellen von Produktsystemen zusammengestellt sind, z.B. Flusspfeile, Referenzflüsse, Nutzungsprozesse usw. Diese lassen sich durch drag & drop auf den Produktsystem-Editor befördern.

Personenkilometer (Pkm)
Einheit im Personentransport, die beschreibt, dass eine Person einen Kilometer Strecke zurücklegt. Hierbei spielt der Besetzungsgrad des verwendeten Fahrzeugs ein wesentliche Rolle: So lassen sich z.B. 4 Pkm mit einem Auto erreichen, das mit vier Personen besetzt ist und 1 km weit fährt. Ein mit nur einer Person besetztes Auto muss dagegen 4 km fahren, um dieselben 4 Pkm zu liefern. Die Emissionen sind im zweiten Fall fast viermal höher als im ersten Fall ("fast", weil das höheren Gewicht im 4-Personen-Auto einen leichten Mehrverbrauch bewirkt).

Personentransport-Dienstleistung
Diese etwas umständliche Bezeichnung taucht als Beschriftung der Outputs von Nutzungsprozessen und der Inputs von Referenzfl¨ssen auf. Sie stammt aus der GEMIS-Datenbank und meint eine Grösse mit der Einheit Personenkilometer. Aus technischen Gründen liess sich das bisher nicht ändern.

Produktsystem
Die Zusammenstellung einer oder mehrerer Prozessketten in einem Produktsytem-Editor. Da jede Prozesskette die Nutzung eines Verkehrsmittels beschreibt, lassen sich so Wege darstellen, auf denen mehrere Fahrzeuge nacheinander benutzt werden. Die Summe der Personenkilometer in den Referenzflüssen gibt dann die gesamte zurückgelegte Wegstrecke einer Person an.

Produktsystem-Editor
Bereich der ECOCLASS-Arbeitsfläche, in dem Produktsysteme erstellt und bearbeitet werden. Jeder Produktsystem-Editor enthält ein Produktsystem. Die geöffneten Produktsystem-Editoren, d.h. solche, die mit einem Reiter auf der Arbeitsfläche sichtbar sind, werden bei der Emissionsberechnung berücksichtigt. Ein Produktsystem-Editor wird manchmal auch als Modell bezeichnet (z.B. im Navigator).

Projekt
Verwaltungseinheit für Produktsystem-Editoren (Modelle) im Navigator. Jeder Produktsystem-Editor gehört zu einem Projekt, es können aber Produktsystem-Editoren aus verschiedenen Projekten in der ECOCLASS-Arbeitsfläche geöffnet sein und somit miteinander verglichen werden.

Prozess
Ein Vorgang, bei dem Vorprodukte und Energie (Inputs) in einem bestimmten Verhätnis kombiniert werden, um eine Einheit eines Produkts (Output) zu erzeugen. In ECOCLASS gibt es zwei Arten von Prozessen: Nutzungsprozesse, bei denen die Kombination der Inputs durch die Nutzungsweise beeinflusst werden kann, und Vorprozesse, bei denen dieses Verhältnis direkt aus der GEMIS-Datenbank kommt und nicht geändert werden kann.

Prozesskette
Eine Kette von Prozessen, die die (schrittweise) Umwandlung von Vorprodukten und Energie in ein Endprodukt oder eine Dienstleistung wiedergibt. In ECOCLASS ist das Endprodukt immer ein Kilometer Wegstrecke, den eine Person in einem als Nutzungsprozess dargestellten Verkehrsmittel zurücklegt. Die Vorprozesse, die die Inputs des Nutzungsprozesses liefern, können dargestellt und in begrenztem Umfang auch verändert werden.

Referenzfluß
Legt die Art und Menge des Endprodukts einer Prozesskette fest. In ECOCLASS ist das Endprodukt immer ein Kilometer Wegstrecke, den eine Person in einem als Nutzungsprozess dargestellten Verkehrsmittel zurücklegt (vgl. Personenkilometer).

Schwefeldioxid (SO2)
Schwefeldioxid ist ein versauernd wirkendes Gas, das auch reizend auf die Atemwege und ätzend auf Oberflächen wirkt.

SO2-Äquivalent
Der quantitative Ausdruck des Versauerungspotenzials, bezogen auf das "Leit"-Gas SO2. In die SO2-Äquivalente gehen neben SO2 auch die Luftschadstoffe NOx, HCl, HF, NH3 und H2S ein.

Treibhausgas (THG)
Treibhausgase sind gasförmige Emissionen, die zum Treibhauseffekt beitragen. Sie gehören zu den relevanten Umweltindikatoren und lassen sich zum relativen Treibhauspotenzial als Summenparameter aggregieren. Wichtige THG sind CO2, CH4 und N2O sowie SF6, PFC und HFC (sog. Kyoto-Gase).

Treibhausgasfaktor
Beschreibt den Beitrag eines Treibhausgases zum Treibhauseffekt. Hiermit werden die unterschiedlichen Wirkungscharakteristika der Treibhausgase bei der Berechnung des Treibhauspotenzials.

Treibhauspotenzial (THP)
Treibhauspotenzial ist das massebezogenes Äquivalent der Treibhauswirkung von THG, bezogen auf das "Leit"-Gas CO2 - daher wird es in CO2-Äquivalenten angegeben. Das THP ist aufgrund der Wirkungscharakteristik von Treibhausgasen und deren unterschiedlichen atmosphärischen Verweildauern ein zeitliches Integral über einen bestimmten Zeitraum. Üblich sind THP-Angaben für 100 Jahre.

TOPP
TOPP ist die Abkürzung von "tropospheric ozone precursor potential", übersetzt "Troposphärische Ozon-Vorläufer-Äquivalente". Sie sind der quantitative Ausdruck des bodennahen Ozonbildungspotenzials und werden aus der relativen Ozonbildungsrate der Luftschadstoffe CO, NMVOC und NOx sowie des Treibhausgases CH4 gebildet. Je größer die Menge an troposphärischen Ozon-Vorläufer-Äquivalenten, umso höher ist die Gefahr von Sommersmog.

Versauerungspotenzial
Aggregation von versauernd wirkenden Luftschadstoffen, ausgedrückt in massebezogenen SO2-Äquivalenten. Es gehört zu den wichtigsten Umweltindikatoren.

Vorkette, Vorprozess, Vorprodukt
Die Vorkette eines Prozesses bezeichnet die Prozesskette, die die Inputs dieses Prozesses herstellt. Die Vorkette besteht aus den Vorprozessen, die beim Durchlaufen der Vorkette hergestellten Produkte sind die Vorprodukte.