
Dipl.-Oec. Torsten Behrens
Dissertationsprojekt
Nachhaltigkeitsmarketing - Konzept zur Wahrnehmung der unternehmerischen Verantwortung für Nachhaltigen Konsum
Unbestritten ist in der heutigen
Nachhaltigkeitsdiskussion die Relevanz des Nachhaltigen
Konsums. Konsens besteht darin, dass nicht nur dem
Konsumenten selber, sondern eine ganze Reihe von
Akteuren, ganz besonders auch den Unternehmen die
Verantwortung für die Umsetzung zugeschrieben
werden kann. Insbesondere dem Marketing, als
Schnittstelle zwischen Unternehmen und
Konsumentenwünschen wird eine besondere Bedeutung
beigemessen. Unbestreitbar ist heutzutage der Einfluss,
den Unternehmen auf das (Kauf-)Verhalten der Konsumenten
haben. Mit Hilfe marketingpolitischer Instrumente
versuchen Unternehmen nicht nur, die auf dem Markt
bestehende Nachfrage nach Produkten, die unbestritten
bei den Konsumenten besteht, zu ergründen, sondern
sie versuchen auch, diese zu generieren, zu lenken und
zu manipulieren. Aus dieser Tatsache erwächst auf
der einen Seite eine zentrale Verantwortung für die
Konsumgewohnheiten der heutigen aber auch der
zukünftigen Generationen. Zugleich besteht hierin
aber auch eine große Chance, die im
Marketing-Konzept steckt. Jene Instrumentarien, die in
den vergangenen Jahrzehnten einen großen Anteil an
den nicht zukunftsfähigen Konsumgewohnheiten
hatten, könnten gleichfalls genutzt werden, um
diese Entwicklungen zu korrigieren.
Die Arbeit hat das Ziel, das Marketing als
unternehmensorientierten Ansatz hinsichtlich der
Anforderungen, die das Konzept der Nachhaltigkeit an
Unternehmen stellt, zu reflektieren. Gesellschafts- und
ökologieorientierte Ansätze dienen dabei als
Suchraum für die Erstellung eines
Nachhaltigkeitsmarketing- Ansatzes. Als konkretes Objekt
und zugleich Ziel eines Nachhaltigkeitsmarketing gilt
der Nachhaltige Konsum. Bestehende Hemmnisse und
Blockaden im Bereich Mobilität werden
erörtert, um im letzten Teil der Arbeit konkrete
Ansatzpunkte für ein operatives
Nachhaltigkeitsmarketing zu diskutieren.